Cover von Die Entstehung der Mark Brandenburg wird in neuem Tab geöffnet

Die Entstehung der Mark Brandenburg

mit einem lateinisch-deutschen Quelltext
0 Bewertungen
Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Partenheimer, Lutz
Jahr: 2007
Reihe: Brandenburgische historische Hefte; 19
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStandort 2StatusVorbestellungenFristSignaturfarbe
Zweigstelle: Hauptstelle Signatur: D 302 Par Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Im Sommer 2007 feiert Brandenburg sein 850jähriges Gründungsjubiläum. Dem Geburtsjahr der Mark Brandenburg 1157 ging allerdings ein langer und komplizierter Entstehungsprozess voraus, der spätestens mit der Eroberung der Brandenburg, der Fürstenresidenz des slawischen Stammes der Heveller, durch den ostfränkischen König Heinrich I. im Winter 928/29 begann. Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über die Anfänge der Mark Brandenburg und richtet sich an alle an märkischer Geschichte interessierten Leser. Es zeigt ihren Weg über die Mark Geros und die Nordmark bis zur Herausbildung der Mark Brandenburg unter Albrecht dem Bären im 12. Jahrhundert. Auch Gründung, Zerstörung und Wiederaufrichtung des Bistums Brandenburg gehörten zur Gründungsgeschichte. Die wichtigsten Quellen – vor allem Königsurkunden und Chroniken – sind in Auszügen chronologisch geordnet und in einem lateinisch-deutschen Anhang beigefügt.Im Sommer 2007 feiert Brandenburg sein 850jähriges Gründungsjubiläum. Dem Geburtsjahr der Mark Brandenburg 1157 ging allerdings ein langer und komplizierter Entstehungsprozess voraus, der spätestens mit der Eroberung der Brandenburg, der Fürstenresidenz des slawischen Stammes der Heveller, durch den ostfränkischen König Heinrich I. im Winter 928/29 begann. Das Buch bietet einen detaillierten Überblick über die Anfänge der Mark Brandenburg und richtet sich an alle an märkischer Geschichte interessierten Leser. Es zeigt ihren Weg über die Mark Geros und die Nordmark bis zur Herausbildung der Mark Brandenburg unter Albrecht dem Bären im 12. Jahrhundert. Auch Gründung, Zerstörung und Wiederaufrichtung des Bistums Brandenburg gehörten zur Gründungsgeschichte. Die wichtigsten Quellen – vor allem Königsurkunden und Chroniken – sind in Auszügen chronologisch geordnet und in einem lateinisch-deutschen Anhang beigefügt. [Text: amazon.de]

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Verfasser: Suche nach diesem Verfasser Partenheimer, Lutz
Jahr: 2007
Verlag: Köln [u.a.], Böhlau Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik D 302
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: Sonderausg., 215 S.
Reihe: Brandenburgische historische Hefte; 19
Schlagwörter: Brandenburg; Geschichte
Suche nach dieser Beteiligten Person
Fußnote: Text teilw. dt. und lat. - Literaturverz. S. 195 - 197
Mediengruppe: Buch