Cover von Sagen der Römer wird in neuem Tab geöffnet

Sagen der Römer

Geschichten und Geschichte aus der Frühzeit Roms
0 Bewertungen
Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1980
Mediengruppe: Buch
verfügbar

Exemplare

ZweigstelleSignaturStandort 2StatusVorbestellungenFristSignaturfarbe
Zweigstelle: Hauptstelle Signatur: R 12 Sag Standort 2: Status: Verfügbar Vorbestellungen: 0 Frist: Signaturfarbe:
 

Inhalt

Romulus und Remus. Die Gründung Roms. Der Raub der Sabinerinnen. Horatier und Curiatier. Tarquinius Priscus. Die Cumäische Sibylle. Lucretia. Brutus und das erste Konsulat. Mucius Scaevola. Coriolanus. Das römische Zwölftafelgesetzt. Rom und die Gallier. Die Gänse auf dem Kapitol. Marcus Curtius. Pyrrhus, der König von Epirus. Die oben genannten Namen und Ereignisse aus dem Inhalt des vorliegenden Buches weisen auf den Charakter der römischen Sagen hin. Unmittelbar mit der Entwicklung Roms verbunden, sind diese, im Unterschied zu den Sagen der Griechen, zunächst Vorläufer, später, zur Zeit der Republik und der Kaiserzeit, Bestandteil der offiziellen römischen Geschichtsschreiber. Daher sind sie uns allem in der Gestalt bekannt, in der sie Titus Livius, der römische Historiograph (59 v.u.Z.-17), in seinem Geschichtswerk überlieferte. Dieser Band verfolgt die ersten fünf Jahrhunderte von der Gründung Roms an bis zur Ausdehnung des römischen Reiches auf ganz Italien im 3. Jahrhundert. [Text: zvab.de]

Bewertungen

0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen
0 Bewertungen

Details

Suche nach diesem Verfasser
Jahr: 1980
Verlag: Leipzig, Insel-Verl.
opens in new tab
Systematik: Suche nach dieser Systematik R 12
Suche nach diesem Interessenskreis
Beschreibung: 2. Aufl., 479 S.
Schlagwörter: Rom; Altertum; römische Sagen; Sagen
Beteiligte Personen: Suche nach dieser Beteiligten Person Fietz, Waldemar
Mediengruppe: Buch